Im Spiegel der Geschichte
Die erste Erwähnung von Parz findet sich bereits um 1340. Mit der Bewilligung Kaiser
Maximilians I. wurde von Sigmund Ludwig von Polheim das Landschloss im Jahre 1514 in
seiner heutigen Form aus dem gewonnenen Abbruchmaterial der nahe gelegenen Feste
Tegernbach errichtet. Die Herrschaft Parz war ausgedehnt, selbst der Markt Grieskirchen
gehörte zur Herrschaft und ein Polheimer war es, der 1613 die Erhebung des Marktes zur
Stadt erreichte.
Die Parzer Renaissance-Fresken
Die berühmten Fresken an der Gartenfassade von Landschloss Parz stammen aus der
Zeit um 1580 und gelten sowohl künstlerisch als auch ikonographisch als Hauptwerk der
österreichischen und süddeutschen Renaissancekunst.
Garten und Fresken können nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Termine
und Gebühren vereinbaren Sie bitte mit Frau Mag. Elfie Romankiewicz Tel. 0670-4009766.
Fotos für gewerbliche Zwecke und Film-/Videoaufnahmen bedürfen unserer schriftlichen
Genehmigung.